Ökologie

Energie und Bauen

kWp Photovoltaikleistung

kWh Ertrag Photovoltaik

% Wohnungen mit zeitgemäßem energetischen Standard

Wärmepumpen als zusätzliche Alternative zu Gas

Fehlt die Möglichkeit für einen Fernwärme-Anschluss, so werden wir die Heizung gasversorgter Gebäude auf hocheffiziente Wärmepumpen umstellen. Bei der Optimierung und dem Austausch von Heizungen haben Gebäude mit hohem Energieverbrauch Vorrang. Erstmals wurden 2023 in drei Gebäuden mit insgesamt 12 Wohnungen die Heizung von Gas auf Wärmepumpen umgestellt.

Drei Gebäude wurden auf hocheffiziente Wärmepumpen umgestellt.

Stetige Optimierung


Bestehende Heizungsanlagen werden geprüft und optimiert. Dabei wird die Effizienz der Anlagentechnik geprüft, ineffiziente Anlagenteile getauscht, die Betriebsführung optimiert.

Nicht sanierungsfähige Gebäude ersetzen wir durch einen Neubau. Aktuell geschieht das auf dem Areal Söflinger Straße 117, 119 und Uhlandstraße 2–8. Der Rückbau ist 2022 erfolgt, Baubeginn war im Sommer 2023. Im Berichtsjahr schritten die Rohbauarbeiten voran.

Ressourcenverbrauch

Wir verwenden für Modernisierung und Neubau langlebige, umwelt- und ressourcenschonende Baustoffe. Die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Baustoffwahl trägt hierzu wesentlich bei. Bei der Neubauplanung nutzen wir das Grundstück optimal durch kompakte Baukörper aus. Bei allen Neubauten werden die aktuellen gesetzlichen Anforderungen durch den Bau von KfW-Effizienzhäusern deutlich unterschritten.

 

Alle Neubauten sind deutlich energieeffizienter als die aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

Innen- vor Außenentwicklung

Wir haben unser Grundstücksportfolio auf Flächen für Nachverdichtungsmaßnahmen untersucht. Die Vorgabe „Innen- vor Außenentwicklung“ ist ein wichtiger Beitrag zum Ressourcenmanagement von uns. Jedoch kann die Beschränkung auf diese Bestandsflächen den künftigen Wohnraumbedarf nicht decken. Eine maßvolle Ausweisung neuer Bauflächen ist daher unumgänglich.

Modernisierung und Bau

Die energetische Modernisierung des Wohnungsbestandes der ulmer heimstätte ist weitgehend abgeschlossen.  Mehr als 80 % der Wohnungen verfügen über einen zeitgemäßen energetischen Standard. Durch die jährliche Evaluierung des Energieverbrauchs pro Objekt können Defizite erkannt und behoben werden.

Photovoltaikanlagen

Zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Modernisierung zählt sowohl die Versorgung mit Fernwärme als auch der Einsatz regenerativer Energien durch den Bau von Photovoltaikanlagen. Zu den bereits installierten Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161,5 kWp kamen 2023 weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von 324,1 kWp hinzu.

Nachdem Mitte 2023 die Regulatorik gelockert wurde, können wir unseren Mietern im Stifterweg (108–114) in Kooperation mit einem Partner erstmals ein Mieterstrommodell anbieten.


Neubauten

Alle aktuellen Neubauten sind an das umweltfreundliche Ulmer Fernwärmenetz angeschlossen. Zudem erzeugen Photovoltaikanlegen auf den Dächern grünen Strom der in das Netz der SWU eingespeist wird. In unserem Neubau Weinberg Carré erzeugen wir nachhaltigen und regionalen Strom mit der hauseigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Autarke Versorgung der Geschäftsstelle

Wir möchten auch unseren eigenen CO2-Fußabdruck minimieren. Aus diesem Grund wurde Anfang Januar 2022 der Allgemeinstrom in allen Bestandsgebäuden auf Naturstrom umgestellt.

Zudem bezieht die Geschäftsstelle unserer Genossenschaft seit Frühjahr 2022 den Strom von der neu installierten Photovoltaikanlage auf dem Dach. Diese zeichnet sich durch eine hohe Eigennutzungsquote aus. Auch der um E-Mobilität ergänzte Fuhrpark wird mit dem selbst produzierten Solarstrom versorgt.

Ziele und Zertifizierungen

Klima-Roadmap

Energie und Bauen